Knorpel

Knorpel
Knor|pel ['knɔrpl̩], der; -s, -:
festes, elastisches Bindegewebe, das das Skelett stützt, Knochen oder Gelenke verbindet:
der Knorpel zwischen Rippe und Brustbein.
Zus.: Gelenkknorpel.

* * *

Knọr|pel 〈m. 5; Anat.〉 bes. festes, aber im Gegensatz zum Knochen schneidbares u. elastisches, als Stützsubstanz dienendes Bindegewebe, in das Chondrin (Knorpelleim) eingelagert ist: Cartilago [zuerst in knorpelbein belegt (15. Jh.); verwandt mit Knirps, Knorren]

* * *

Knọr|pel: elastisches, haupts. aus Proteoglykanen u. Kollagen bestehendes Stützgewebe im u. am Skelett der Wirbeltiere.

* * *

Knọr|pel , der; -s, - [im 15. Jh. in der Zus. knorpelbein = Knorpel (beim Tier), wohl verw. mit Knirps u. Knorren] (Anat.):
1. <o. Pl.> festes, elastisches Bindegewebe, das das Skelett stützt, Knochen od. Gelenke verbindet:
die Ohrmuschel ist aus K.
2. aus Knorpel (1) bestehendes Gebilde:
der K. zwischen Rippe und Brustbein.

* * *

Knorpel,
 
Knorpelgewebe, Cartilago, vorwiegend aus Chondroitinsulfat bestehendes Stützgewebe, das bei Tintenfischen (Kopfkapsel) und niederen Wirbeltieren (Cyclostomata, Knorpelfische) das gesamte Skelett bildet und bei den höheren Wirbeltieren embryonal angelegt ist (aus bestimmten Zellen des Mesenchyms, den Chondroblasten) und in der Folge durch Chondroklasten wieder abgebaut wird; ist auf bestimmte Knochenverbindungen, Gelenkflächen sowie Nasenknorpel, Ohrknorpel, Kehlkopfknorpel u. a. beschränkt. Knorpel ist gekennzeichnet durch Zellarmut, große Mengen zäh-gallertiger Interzellularsubstanz (Elastin, Kollagen, Mukopolysaccharide) und fehlende Gefäßversorgung. Je nach Beschaffenheit der Interzellularsubstanz unterscheidet man: 1) druckfesten hyalinen Knorpel, der im embryonalen Skelett, in Gelenk- und Rippenknorpel sowie in den Knorpeln der Nase, des Kehlkopfes, der Luftröhre und der größeren Bronchien vorkommt; 2) biegungsfesten elastischen Knorpel, der noch zusätzlich elastische Fasernetze (Netzknorpel) enthält, z. B. im Ohrknorpel, Kehldeckel, in einigen Abschnitten des Kehlkopfknorpels und in den Bronchien (kleinste Bronchialknorpel); 3) zugelastische Faser- oder Bindegewebeknorpel, bei dem die kollagenen Bindegewebefasern überwiegen, u. a. in Zwischenwirbel- und Zwischengelenkscheiben.
 

* * *

Knọr|pel, der; -s, - [im 15. Jh. in der Zus. knorpelbein = Knorpel (beim Tier), wohl verw. mit ↑Knirps u. ↑Knorren]: festes, elastisches Bindegewebe, das das Skelett stützt, Knochen od. Gelenke verbindet: der K. zwischen Rippe und Brustbein; die Ohrmuschel ist aus K.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knorpel — (Cartilago), eine Stützsubstanz im Tierkörper, ist meist fest, leicht zu durchschneiden, sehr elastisch und biegsam, bläulich oder gelblich. Der K. enthält 66 Proz. Wasser, schrumpft beim Trocknen zu einer hornähnlichen Masse ein, quillt im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knorpel — (Catilagines), nebst den Knochen u. Horngebilden die festesten Bestandtheile des thierischen Körpers, zeichnen sich durch hohen Grad von Elasticität u. Biegsamkeit neben großer Festigkeit aus, treten bei der Entwicklung des Embryo zuerst mit auf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knörpel — Knörpel, ist Sedum sexangulare …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knorpel — (Cartilāgo), feste, elastische, gleichartige (hyaliner K.) oder faserige (Faser oder Netz K.) Bindegewebsform, gibt beim Kochen Chondrin (s.d.), enthält die rundlichen Knorpelzellen und ist von einer Knorpelhaut (Perichondrium) umgeben; dient… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Knorpel — Knorpel. Die chemische Substanz des K.s das Chondrin, kommt entweder als reiner K., z.B. der Ohren, Nase, eustachischen Röhre, des Kehlkopfs, als Ueberzug der Gelenkenden etc. oder als Faser K., z.B. der Wirbelsäule oder als Grundlage der Knochen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Knorpel — ↑Cartilago …   Das große Fremdwörterbuch

  • Knorpel — Sm std. (15. Jh.) Stammwort. Bezeugt mit verschiedenen Vokalisierungen. Gemeint ist in erster Linie der härtere Teil der Ohrmuschel. Gehört zu den Ausdrücken für verdickte Gegenstände mit Anlaut kn . Näher verwandt sind wohl Knirps und Knorren.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knorpel — Knorpel: Das seit dem 15. Jh. – zuerst in der Zusammensetzung »knorpelbein« – bezeugte Wort ist vermutlich mit ↑ Knirps und ↑ Knorren verwandt. Abl.: verknorpeln (19. Jh.); knorp‹e›lig (17. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knorpel — Hyaliner Knorpel im lichtmikroskopischen Bild Knorpelgewebe ist ein festes sowohl druck als auch biegungselastisches, gefäßloses Stützgewebe, das in der Entwicklung zudem die Anlage des knöchernen Skeletts bildet. Es ist schneidbar und besteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Knorpel — Knorpelm 1.Penis.SovielwieweicherKnochen.1900ff. 2.einen(eins)hinterdenKnorpelbrausen(gießen,gluckern,jubeln,kippen,plätschern,rascheln,raspeln,schütten)=einGläschenAlkoholzusichnehmen.Knorpel=Adamsapfel.Seitdemfrühen20.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”